ÜBER UNS

Andrea Waldschmitt

Praxisinhaberin

Staatlich anerkannte Logopädin
Entspannungspädagogin
Staatlich anerkannte Erzieherin

Fortbildungen
2021LAX VOX® Breathing Therapy
Der Einsatz von LAX VOX® in der Behandlung von Atemwegserkrankungen

Fütterstörung im Baby- und Kleinkindalter (FST)
2020LAT-AS-Konzept: Diagnostik und Therapie von Lateralen Aussprachestörungen

Novafon Anwendung: Craniomandibuläre Dysfunktion CMD, Kieferprobleme und geringe Artikulationsweite

Local Vibration Voice TherapyFazialisparese/orofaziale Sensibilitätsstörungen
2019Osteo `o´ Voice Modul 1 – Basisseminar der körperorientierten Stimmbehandlung mit manuellen Techniken aus der Osteopathie

Osteo `o´ Voice Modul 3 – Aufbauseminar der körperorientierten Stimmbehandlung mit manuellen Techniken aus der Osteopathie
2018KKS-kinästhetisch-kontrolliertes Sprechen bei Poltern und Stottern

Der Einsatz von elastischem Tape in der Logopädie
2017Wehrfritz-Fachtag für Therapie und Altenpflege – „miteinander leben“ 

Komm!ASS – Führen zur Kommunikation ® – Therapiekonzept zur Sprachanbahnung bei Autismus-Spektrum-Störung
2016Therapie mit CI-Trägern von 4 Monaten – 92 Jahren

SpAT – Sprech Apraxie Therapie bei schwerer Aphasie – SpAT in Kombination mit MODAK – Seminar 1
2015Behandlung orofazialer Dysfunktionen: Face-Former Therapie und orale Stimulationsplatten

„Was macht die Stimme laut und belastbar“ – Grundlagen und praktische Übungen für einen dauerhaft kraftvollen Stimmgebrauch

Demenz – Kommunikation und TherapieGrundlagen der Tracheotomie/Tracheostomie (Vorstellung von Trachealkanülen und Nahrungsergänzungsmittel)

Grundlagen zum Thema UK (Unterstützte Kommunikation) – Vorstellung von Kommunikationshilfen

Einführung in den Arbeits- und Gesundheitsschutz (BGW-Schulung)
2014FST – Funktionales Stimmtraining – Erlanger Modell
2013TAKTKIN – Ein Therapiekonzept für Kinder mit Sprechapraxie

Diagnostik – Therapie – Kanülen-Management neurogener Dysphagien
2012Trachealkanülen Management – theoretische und praktische Grundlagen
2011LSVT® Loud – Spezielles Sprech- und Stimmtraining
Mein Weg zur Logopädie

Der Wunsch, im sprachtherapeutischen Bereich tätig zu werden, entwickelte sich schon während meiner langjährigen Arbeit als Erzieherin in verschiedenen Kindergärten des Landkreises Aschaffenburg. Es begegneten mir während dieser Zeit etliche Kinder mit Sprachauffälligkeiten und das Interesse für weitere Hintergründe verstärkte sich. Durch die Möglichkeit, mit der Frühförderstelle und der Sprachheilschule zusammen zu arbeiten, konnte ich weitere Erfahrungen sammeln. 

Während der Elternzeit absolvierte ich eine Zusatzausbildung zur Entspannungspädagogin und hielt Kurse für Autogenes Training über die örtliche VHS. Parallel startete ich meine selbständige Tätigkeit als Erzieherin mit einer Kleinkindergruppe und zusätzlichen Aktionen für ältere Kinder. 

Als in Aschaffenburg eine Berufsfachschule für Logopädie eröffnete, stand für mich fest, dass ich meinen lang ersehnten Berufswunsch doch noch erfüllen möchte und absolvierte mit Erfolg die dreijährige Vollzeitausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin. Da ein Großteil der fachlichen Ausbildung sich aus Praktika und therapeutischer Arbeit am Patienten zusammensetzt, konnte ich in vielen Bereichen ausreichende Erfahrungen sammeln. 

Ich bin davon überzeugt, durch die fachlich fundierte Ausbildung und meine langjährige Erfahrung im Umgang mit kleinen und großen Menschen effektiv auf die sprachliche Problematik meiner Patienten eingehen zu können. Dabei ist es mir wichtig, den einzelnen Menschen als Person mit seinen Stärken und Schwächen anzunehmen und ihn dort abzuholen wo er steht. Ich freue mich auf eine gute Zusammenarbeit.


Kristina Preißler

Mitarbeiterin seit 2016

Fachliche Leitung in Kleinostheim
Staatlich anerkannte Logopädin
„Bachelor of Science (BSc)“ in Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie – Fachrichtung Logopädie

Fortbildungen
2017„Neurogene Dysphagien – typische Befunde und deren Behandlungsmöglichkeiten“
sonstigesPraktische Klinikerfahrung im Bereich Dysphagie und Trachealkanülenmanagement

Alexandra Joly

Mitarbeiterin in Kleinostheim seit 2023

Staatlich anerkannte Logopädin

Fortbildungen
2022Komm! ASS Führen zur Kommunikation – Ein Konzept zur Interaktions- und Sprachanbahnung bei Autismus – Aufbaukurs 
2020Manuelle Schlucktherapie Modul I 
2019Dysphagie-Update an den Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken in Wiesbaden

Komm! ASS Führen zur Kommunikation – Ein Konzept zur Interaktions- und Sprachanbahnung bei Autismus von Frau Funke
2018Einführung in die Orofaziale Regulationstherapie nach Rodolfo Castillo Morales

Marco Fleckenstein

Mitarbeiter in Kleinostheim seit 2021

Staatlich anerkannter Logopäde

Fortbildungen
2022Ambulante Dysphagietherapie – Im Praxissetting und im Hausbesuch
2021Das orofaziale System – Wie kann ich Wangen, Lippen und Zunge zielgerichtet stimulieren und aktivieren?

Kristina Keck

Mitarbeiterin seit 2012       

Zurzeit in Strietwald und Kleinostheim
Staatlich anerkannte Logopädin
zertifizierte Stimm- und Sprechtrainerin
Schauspielerin

Fortbildungen
2023Lax Vox® in der Stimmtherapie

Lax Vox® bei Post- und Long Covid

6. Hamburger Stimmsymposium

Einführung in die LaKru®-Stimmtransition
2022Taping in der Logopädie
2021Ein Thema in aller Munde: Das Zungenband
2019ESTILL VOICE TRAINING – Level 1

Osteo `o´ Voice Modul 1 – Basisseminar der körperorientierten Stimmbehandlung mit manuellen Techniken aus der Osteopathie

Osteo `o´ Voice Modul 3 – Aufbauseminar der körperorientierten Stimmbehandlung mit manuellen Techniken aus der Osteopathie
2018Die Macht der Stimme (Ingrid Amon)

Einblicke in das ESTILL VOICE TRAINING zur Anwendung in der Stimmtherapie
2015Würzburger orthographisches Training (WorT)

Förderung von Lesen und Leseverständnis

Diagnostik und Therapie des selektiven Mutismus
2014MAKATON Gebärden Seminar
2013Screening rund um den schluckgestörten Patienten

Leseverständnis auf Textebene analysieren und verbessern
2012In Vivo in der Stottertherapie: Raus aus dem Therapieraum, rein ins Leben

Methodenkombinierte Stottertherapie mit Kindern zwischen 7 und 15 Jahren

Lautsprachunterstützende Gebärden

Das schwerhörige Kind: Diagnostik und Therapie im WandelKIDS – ein Konzept zur frühen direkten Therapie mit stotternden Kindern
2011Das Logogenmodell Teil 2 – Übungen modellorientiert entwickeln und durchführen

Beate Matthias

Mitarbeiterin in Strietwald seit 2023

Staatlich anerkannte Logopädin

Fortbildungen
2012Trachealkanülen Management – theoretische und praktische Grundlagen
2011LSVT® Loud – Spezielles Sprech- und Stimmtraining