Therapie

WEN behandeln wir?

Unsere Behandlung richtete sich an alle Personen mit Einschränkungen ihrer sprachlichen oder stimmlichen Fähigkeiten als auch der damit verbundenen Muskelfunktionen.

WAS behandeln wir

Die Logopädische Therapie umfasst die Untersuchung, Behandlung und Beratung bei Beeinträchtigungen der Sprache, des Sprechens, der Stimme oder des Schluckens.

Therapiefelder:

Aphasie (Sprachstörung)
… wenn nach einem Schlaganfall die Sprache fehlt oder der Sinn verloren geht

Aphonie (z.B. nach Kehlkopfentfernung)
… wenn die Stimme fehlt

Aussprachestörungen
… wenn die Aussprache einzelner Laute nicht gelingt und/oder der Gebrauch einzelner Laute in der Muttersprache durcheinander gerät

Dysarthrie (Sprechstörung)
… wenn das Sprechen schwerfällt

Dysgrammatismus (Störungen des Grammatikerwerbs)
…  wenn grammatische Strukturen der Muttersprache fehlerhaft gebildet werden

Dysphagie (Schluckstörung)
… wenn Probleme beim Schlucken bestehen

Dysphonie (Stimmstörung)
… wenn die Stimme an Klang verliert und nicht mehr belastbar ist

Orofaciale Dysfunktionen
… wenn die Muskelspannung der Artikulationsorgane aus dem Gleichgewicht geraten ist

Redeflussstörungen (Stottern, Poltern)
… wenn der Redefluss ins Stocken kommt oder das Sprechen so schnell ist, dass die Wörter sich „überschlagen“

Sprachentwicklungsverzögerungen
… wenn die allgemeine Sprachentwicklung nicht altersgerecht verläuft

Störungen der Hörwahrnehmung und Verarbeitung
… wenn Gehörtes nicht richtig verstanden oder eingeordnet werden kann

Störungen des Wortschatzerwerbs
… wenn Wörter nicht altersentsprechend erlernt oder abgerufen werden können

WIE behandeln wir?

In unserer Arbeit als Logopädin ist uns wichtig…

  • … jeden Menschen als einzigartige Persönlichkeit zu  betrachten
  • … dem Patienten in seiner momentanen Lebenssituation zu begegnen

  • … die Therapie auf die individuellen Fähigkeiten und Bedürfnisse der Patienten abzustimmen

  • … den Patienten in das soziale Umfeld mit einzubeziehen
  • … fortschrittliche und aktuelle Therapiemethoden einzusetzen
  • … durch regelmäßige Fortbildungen ein hohes berufliches Niveau zu halten
  • … eine vertrauensvolle Atmosphäre zu schaffen, in der das gemeinsame
    Arbeiten den Patienten und uns Spaß und Freude bereitet

Wir unterstützen Sie nach eingehender, intensiver Untersuchung mit unserem Fachwissen Ihre Symptome zu verbessern und im Alltag besser zurecht zu kommen. 

Einblicke in die Therapiemethoden:

Sprachtherapie bei Kindern 

Unter dem Einsatz gezielter,  kindgerechter Methoden kann auf spielerische Art und Weise an folgenden Zielen gearbeitet werden:

  • die Laute der deutschen Sprache richtig auszusprechen und anzuwenden
  • grammatikalische Strukturen richtig zu verwenden
  • den Satzbau zu verbessern und den Wortschatz zu erweitern

Stimmtherapie

Durch spezielle Therapiemethoden wird für den einzelnen Patienten (Erwachsene oder Kinder) ein individuelles Behandlungskonzept zusammengestellt, das grundsätzlich die Bereiche Atmung, Muskelspannung und Stimmgebrauch umfasst.

Mit Ihrer Mithilfe können wir an folgenden Zielen arbeiten:

  • verbesserter Stimmklang
  • höhere Belastbarkeit der Stimme
  • effektive Nutzung der Atmung
  • verbesserte Eigenwahrnehmung und Spannungsregulierung

Aphasietherapie

Spezielles Sprachtraining bei Sprachstörungen nach einem Schlaganfall oder Hirnblutungen, das individuell auf die Symptome des Patienten abgestimmt ist. Vordergründig werden alltagsnahe Bereiche aufgegriffen und einzelne Übungen zu verschiedenen sprachlichen Bereichen ausgewählt. 

Mit Ihrer Mithilfe können wir an folgenden Zielen arbeiten:

  • Optimierung der sprachlich-kommunikativen Fähigkeiten oder Nutzung anderer sprachlicher Mittel (z.B. Sprachcomputer)
  • Verbesserung des Sprach- und Situationsverständnisses
  • Verbesserung weitergreifender sprachlicher Fähigkeiten, z.B. schreiben, lesen, Umgang mit Zahlen

Schlucktraining

Eine Schluckstörung kann sowohl durch neurologische Erkrankungen (z.B. Morbus Parkinson, Schlaganfall) oder bedingt durch nachlassende Muskelfunktionen im Alter entstehen.

Um die Schluckfunktion zu verbessern und somit eine gefahrlose Nahrungsaufnahme zu gewährleisten, werden in der Therapie Übungen eingesetzt, die die am Schlucken beteiligten Muskeln trainieren und gleichzeitig die Koordination während des Schluckablaufs verbessern können.

Mit Ihrer Mithilfe können wir an folgenden Zielen arbeiten:

  • gesteigerte Muskelkraft und verbesserte Koordination, der am Schlucken beteiligten Funktionen
  • gefahrloseres Schlucken durch Verhaltensänderung beim Essen/Trinken oder Kostanpassung

MFT Myofunktionelle Therapie

Lippen- und Zungenmuskulatur können durch intensives Training so weit verbessert werden, dass der falsche Schluckablauf umtrainiert werden kann.

Durch therapeutische Anleitung der Übungen und intensives häusliches Training können wir an folgenden Zielen arbeiten:

  • Verbesserung der Koordination von  Lippen- und Zungenbewegungen
  • Verbesserung der Muskelkraft und des Muskelgleichgewichts
  • Korrekte Zungenruhelage
  • Konstanter Mundschluss
  • Korrekter Schluckablauf

LSVT® „Lee Silverman Voice Treatment“

…ist eine einfache und effektive Therapiemethode, ursprünglich speziell für Patienten mit Morbus Parkinson entwickelt. Sie kann sich jedoch auch auf andere Erkrankungsbilder positiv auswirken.

Es werden hierbei Stimmübungen mit hoher Intensivität und vielen Wiederholungen durchgeführt.

LSVT LOUD kann folgende Bereiche verbessern:

  • die Stimmlautstärke, die Artikulation, die Intonation
  • die Mimik, die vertiefte Atmung
  • die neuronale Steuerung von Stimme und Sprechen
  • Zudem wurden positive Auswirkungen auf das Schlucken und die Wortfindung beschrieben

Taping

Elastische Tapes können die natürliche Muskelfunktion unterstützen und sich tonusregulierend auf die Muskeln auswirken. Das Tape wird direkt auf die Haut aufgebracht und wirkt über die Hautsensorik auf die Tiefensensibilität. Durch die „geführte Bewegung“ können sich die Eigenwahrnehmung und die Muskelfunktion verbessern.

Lokale Vibrationstherapie mit dem Novafon

Durch das Novafon Schallwellengerät wird eine tiefgreifende Gewebsstimulation erreicht und körpereigene Mechanismen angeregt. Die Funktionalität und Ansteuerung der Muskulatur kann gesteigert und der Muskeltonus normalisiert werden.

Hörtraining

Durch das Computerprogramm Audiolog wird eine effektive Förderung der auditiven Wahrnehmung und der zentralen Sprachverarbeitung ermöglicht. Die Übungen sind systematisch auf Geräusch-, Laut-, Silben- und Wortebene aufgebaut und trainieren einzelne Teilfunktionen der zentralen Hörwahrnehmung.

Einsatz der Übungen:

  • bei Hörwahrnehmungsschwäche bzw. -störung
  • bei zentralen Sprachverarbeitungsproblemen
  • bei phonologischen Sprachstörungen
  • bei Lese- Rechtschreibschwäche
  • nach einem Schlaganfall
  • nach CI (Cochlea Implantat) – Versorgung

LAX VOX®-Methode

Das lockere Tönen in einen Silikonschlauch, der sich in einer Flasche mit Wasser befindet, ist eine einfache effektive Übungsmöglichkeit, um eine größere Belastbarkeit und Flexibilität der Stimme erreichen zu können.

Anhand der einfachen Übungsanleitung und mehrmals täglichem Laxvoxen von 2-3 Minuten können folgende positive Auswirkungen auf die Stimme bewirkt werden:

  • Entspannung der Muskulatur des Stimmapparates
  • Flexibilisierung und Aktivierung der Stimmlippenschleimhaut durch die entstehende Vibration
  • Verbesserung des Stimmlippenschlusses und der Stimmlippenschwingung
  • Vorverlagerung des Stimmsitzes und Entlastung der Stimmlippen
  • Zunahme der Intensität und Tragfähigkeit der Stimme = bessere Stimmqualität
  • Leichte, mühelose und lockere Stimmgebung

Face Former – Therapie

Einführung in das ursachenorientierte Training mit dem Face Former. Durch das kontinuierliche Training mit dem Face Former im Mundraum können die Ursachen von Schnarchen, Schlafapnoe, Zähneknirschen und CMD durch die natürliche (Re-)Aktivierung von Muskeln, Funktionen und Hirnnervenaktivitäten der Kopf-, Gesichts-, Mund-, Rachenregion reduziert werden.

Der Face Former ist ein zugelassenes Medizinprodukt aus äußerst hochwertigem und speziell für medizinische Anwendungen entwickeltem Silopren.